Kolonnendiagnostik, Reaktordiagnostik
Arbeitsweise
Strahlenquelle und Detektor werden gegenüberliegend simultan in definierten Inkrementen entlang der Behältermantellinie vom Kopf bis zum Flüssigkeitsstand im Sumpf geführt. Hierbei wird das relative Dichteprofil über die Kolonnenhöhe und dem Kolonnenquerschnitt gemessen.
Anwendung
Bodenkolonnen, Füllkörper- und Strukturpackungskolonnen, Reaktoren
Scanorientierung Bodenkolonnen:
- Über die aktiven Flächen der Böden
- Über die Ablaufschächte der Böden
Scanorientierung Füllkörper-, Strukturpackungskolonnen und Reaktoren:
- 4 Scanlinien in quadratischer Anordnung
- 3 Scanlinien in Form eines gleichseitigen Dreiecks
Resultate an Bodenkolonnen
- Sprudelschichthöhe auf den aktiven Bodenflächen
- Flüssigkeitsmitriss
- Schachtfluten oder Jetfluten
- Durchregnen
- Schaumbildung
- Flüssigkeitshöhe in Ablaufschächten
- Ablagerungen in Ablaufschächten oder auf aktiven Bodenflächen
Resultate an Füllkörper-, Strukturpackungskolonnen und Reaktoren
- Verteilungsqualität von Dampf und Flüssigkeit in Füllkörper-, Strukturpackungs- und Katalysatorbetten
- Flüssigkeitsstand auf Verteilern oder Kaminböden
- Ablagerungen auf Strukturpackungen, Füllkörpern und Einbauten

